Cheatsheet for Math

August 2020
Keywords: microjam, math, cheatsheet, TeX

Kurzfassung

Das Cheatsheet for Math dient zum Nachschlagen der wichtigsten Befehle zur Erstellung mathematischer Gleichungen in µJam. µJam bedient sich dabei gängiger TeX Funktionalitäten, welche ausgesprochen umfangreich sind und nur der Vollständigkeit halber unter diesem Link zu finden.

Die wichtigsten Befehle

Tabelle 1: Essenzielle Befehle

Bezeichnung Befehl Kommentar Ausgabe
Umgebung für Gleichungen $...$ x2=0x^2 = 0
Gleichungen zentriert $$...$$
x2=0x^2=0
Gleichungen zentriert und nummeriert $$...$$ (1) Funktioniert in der Tabellenumgebung nicht ordnungsgemäß
x2=0x^2=0
(1)
Fettdruck \bm{..} Wird in unserem Kontext für Vektoren verwendet p=λr+μr~\bm{p} = \lambda\bm{r}+\mu\bm{\tilde{r}}
Tiefstellen _{..} Unterstrich rPW\bm r_{PW}
Hochgestellen ^{..} x2x^2
Leerzeichen \\
\quad
\qquad
Die Befehle unterscheiden sich in der Länge des Leerzeichens ababab\begin{array}{lll}a\,b\\a \quad b\\a\qquad b\end{array}
Zeilenumbruch \\ Wird innerhalb \begin{..}\end{..}Gebräuchlich zur Darstellung von Vektoren und Matrizen r=(rxryrz)\bm r = \begin{pmatrix} r_x\\r_y\\r_z \end{pmatrix}

Fundamentale Symbole der Mathematik

Tabelle 2: Übersicht mathematischer Symbole

Bezeichnung Befehl Kommentar Ausgabe
Division \frac{..}{..} \frac{Zähler}{Nenner} a+bc+d\frac{a + b}{c + d}
Multiplikation \cdot Die Zeichen * und ×\times sind für die Multiplikation unzulässig. aba \cdot b
Kreuzprodukt \times a×b=(axayaz)×(bxbybz)\bf a \times \bf b = \begin{pmatrix} a_x\\a_y\\a_z \end{pmatrix} \times \begin{pmatrix} b_x\\b_y\\b_z \end{pmatrix}
Plusminuszeichen \pm x=10±0.1x = 10 \pm 0.1
Ungleich \neq aba \neq b
Rundung \approx x4.9x \approx 4.9
Entspricht \hat{=} x=^0x\hat{=}0
Kleinergleich \le
\leq
\leqq
\begin{array}{lll}\le\\\leq\\\leqq\end{array}
Größergleich \ge
\geq
\geqq
\begin{array}{lll}\ge\\\geq\\\geqq\end{array}
Kongruenz \equiv \equiv
Wurzel \sqrt{..} c=a2+b2c=\sqrt{a^2 + b^2}
Grenzwert \to x5x\to5
Unendlichkeit \infty xx\to\infty
Ableitung \dot φ˙\bold{\dot \varphi}
Ableitung \ddot φ¨\bold{\ddot \varphi}
Strecke \overline{..} AB\overline{AB}
Vektor \vec Einfacher Vektorpfeil, ist allerdings in der klassischen Mechanik unüblich r\vec r
Parallel \parallel aba \parallel b
Nicht parallel \nparallel aba \nparallel b
Orthogonal \perp aba \perp b
Tilde \tilde Orthogonaloperator r~\bm{\tilde r}
Zahlenmenge \mathbb{..} R\mathbb{R}
Betrag \vert x2\vert x^2 \vert
Summe \sum \sum
Produkt \prod \prod

Relevante Buchstaben des griechischen Alphabets

Tabelle 3: Auszug aus dem griechischen Alphabet

Bezeichnung Befehl Ausgabe Bezeichnung Befehl Ausgabe
Alpha \alhpa α\alpha My \mu μ\mu
Beta \beta β\beta Ny \nu ν\nu
Gamma \gamma γ\gamma Pi \pi π\pi
Delta \delta δ\delta Rho \varrho ϱ\varrho
Eta \eta η\eta Sigma \sigma σ\sigma
Theta \theta θ\theta Tau \tau τ\tau
Theta \Theta Θ\Theta Phi \phi ϕ\phi
Theta \vartheta ϑ\vartheta Phi \varphi φ\varphi
Kappa \kappa κ\kappa Omega \omega ω\omega
Lambda \lambda λ\lambda Omega \Omega Ω\Omega

Vektoren und Matrizen

Es gibt mehrere Möglichkeiten Vektoren und Matrizen darzustellen. Für diesen Zweck wird eine Umgebung erzeugt; idealerweise innerhalb einer zentrierten Gleichung $$...$$. Der Grund dafür ist, dass im Gegensatz zur inline Gleichung $...$ Zeilenumbrüche erlaubt sind. Diese fördern die Übersicht, was an zwei Beispielen verdeutlicht wird.

Diese Eingabe erzeugt eine Einheitsmatrix, allerdings lässt sich die Befehlskette nur schwer nachvollziehen.

$\left(\begin{array}{}1 & 0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0 & 0\\0 & 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 0 & 1\\\end{array}\right)$

Die gleiche Eingabe innerhalb einer zentrierten Gleichung lässt auf den ersten Blick eine Einheitsmatrix vermuten.

$$\left(\begin{array}{} 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 1 & 0\\ 0 & 0 & 0 & 1 \end{array}\right)$$

Tabelle 4 stellt weitere Matrix-Varianten vor. Zum Verständnis – Die Umgebung der Matrix wird immer mit einem \begin{..} und einem \end{..} innerhalb einer Gleichung erzeugt. Das &-Zeichen wechselt in die nächste Spalte. Zwei Backslashes \\ am Ende der aktuellen Zeile eröffnen eine neue Zeile.

Tabelle 4: Darstellung von Vektoren und Matrizen

Bezeichnung Ausgabe
Zeilenvektor
a=(a1,a2,...,an)\bm a=\begin{pmatrix}a_1, a_2,...,a_n\end{pmatrix}

Spaltenvektor
a=(axayaz)\bm a=\begin{pmatrix}a_x\\a_y\\a_z\end{pmatrix}

Matrix ohne
Klammern


I=1000010000100001\bm I = \begin{matrix}1 & 0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0 & 0\\0 & 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 0 & 1\end{matrix}


Matrix mit
runder Klammer

I=(1000010000100001)\bm I = \begin{pmatrix}1 & 0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0 & 0\\0 & 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 0 & 1\end{pmatrix}

Matrix mit
eckiger Klammer

I=[1000010000100001]\bm I = \begin{bmatrix}1 & 0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0 & 0\\0 & 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 0 & 1\end{bmatrix}


Matrix mit
geschweifter Klammer

I={1000010000100001}\bm I = \begin{Bmatrix}1 & 0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0 & 0\\0 & 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 0 & 1\end{Bmatrix}



Ausgerichtete Gleichungen

Gleichungen können zum Beispiel am Gleichheitszeichen ausgerichtet werden. Der Zweck könnte die Verdeutlichung eines Lösungswegs auf eine elegante Art und Weise sein.

Der Aufbau des Befehls ist dem der Matrizen sehr ähnlich. Neu ist, dass ein &-Zeichen an das Zeichen, an dem ausgerichtet werden soll, vorangestellt wird.

Beispiel:

a+b+c=d+ec=d+eabd=a+b+ce\begin{aligned} a + b + c &= d + e\\ c &= d +e - a -b\\ d &= a + b + c -e \end{aligned}